Bürgerbeteiligung zur Gartenschau Bad Urach 2027 - Ermswiesen - Bad Urach: Gartenschau 2027

Unser Vorschlag: Eine Vogelhecke, bevorzugt aus heimischen Bäumen und Sträuchern. Eine Nützlingswiese und Trockenmauern. Ein naturnaher Teich wäre schön, wo sich Libellen ansiedeln können. Kurzum ein Paradies für Vögel, Insekten, Schmetterlinge und Amphibien.
28.04.2021, Familie Mayer

Zunächst einmal: Großes Lob für den Beteiligungsprozess zur Landesgartenschau.
Als Bad Uracher Bürger mit dortigem Zweitwohnsitz erlaube ich mir Anregungen einzubringen:
Die Durchführung einer Gartenschau sollte meines Erachtens nichts mit dem Vorantreiben eines neuen Wohngebiets zu tun haben. Peinliche Erinnerungen an die Gartenschau in Heilbronn drängen sich auf.
Ich halte die Ausweisung eines neuen Wohngebiets und dessen Erweiterung im Talboden des Ermstals aus folgenden Gründen für eine städtebauliche Fehlentwicklung:
- die künftigen Entwicklungsmöglichkeiten des Kurgebiets werden zunichte gemacht. Es mag stimmen, dass die Bedarfe aktuell nicht für Erweiterungen vorhanden sind, aber wer kann schon künftige Entwicklungen derzeit abschätzen?
- ein Neubaugebiet widerspricht der klaren städtebaulichen Konzeption der 70er Jahre.
- das vorbildliche Mobilitätskonzept der Schau widerspricht der Planung eines nicht integrierten, am Siedlungsrand befindlichen Neubaugebiets. Da weder nennenswerte Arbeitsplätze noch Nahversorgung vorhanden ist, wird der motorisierte Individualverkehr zunehmen. Der Bahnhalt Wasserfall ist für Fußgänger zu weit entfernt.
Auch wenn das Neubaugebiet bereits in Planung ist, sollte es meines Erachtens im Zuge der Planung der Landesgartenschau möglich sein auch bereits eingeleitete Fehlentwicklungen im Sinne einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Stadtplanung zu korrigieren.
Für den weiteren Planungsprozess wünsche ich Ihnen viel Erfolg.
21.04.2021, Ralf Johann

Meine Idee: In den Ermswiesen könnte ein Fitnesspark für Senioren entstehen, mit wenigen Geräten, die nicht der Zerstörungswut zum Opfer fallen könnte dort eine aktive Bewegungsmöglichkeit entstehen, die wenig Platz einnimmt. Eine Beieinträchtigung der Natur findet dadurch nicht statt. Mit ein paar Bänken versehen, könnte man den Platz noch aufwerten.
11.04.2021, Barbara Ernst

Meine Idee: Für die Gartenschau und für danach könnte ein "Park mit essbaren Wildpflanzen" entstehen. Das wäre in BW neu und für die Uracher, für die Kur- und Feriengäste, aber auch für die benachbarten Schulen eine tolle Bereicherung.
Weitere Informationen: www.ewilpa.net
22.03.2021, Margarete

Wir sollten uns fragen: Was ist typisch für Urach? Was sind Alleinstellungsmerkmale?
- Thema "Wasser" (Karst+Höhlen / Thermalwasser):
Das sollten wir erlebbar machen, beispielsweise durch Haptik (fühlen), Optik, Geschmack und Akustik z.B. auch Klanginstallationen oder Wasser schmecken.... Solche Konzepte sollen jung und alt, Aktive und Ruhe Suchende und auch Menschen mit Beeinträchtigungen (z.B. Blinde) ansprechen. Meine Idee wäre außerdem die regionalen Künstler miteinzubeziehen. - Eine weitere Besonderheit von Urach: die Wärmeanomalie. Das könnte im Zuge der Tiefenbohrung verbunden werden - somit könnte man Technik sichtbar und erlebbar machen.
22.03.2021, Barbara Stiefel

Sehr geehrte Damen und Herren,
- Erms: Alles was dem gebeutelten Fluss dienlich ist, sollte bestmöglichst naturnah umgesetzt werden:
- Hochwasserschutz: Rückbau in natürliche Aue mit den mind. fünf Meter Randzonenbegrenzung zum Ufer hin.
- Tourismusbegrenzung! Wer die Erms würdigt, sollte auch den Ursprung, der sich in einem jämmerlichen Zustand präsentiert, in ein Konzept einbeziehen.
Beispiele hierfür: GeoPark-Kalktuffbetafelung Ortsrundgang, seit 2006 innerörtlich und seit 2017 in Urach haushälterisch unbearbeitet und zeitlich nicht festgeschrieben. - Staubecken und Treuchelrohrdruckleitung zum Kraftwerk Erms, Eigentümer Stadtwerke Münsingen.
- Das Areal an Löwirtsmaries Häusle in Gemeindeeigentum bietet eine weitere Möglichkeit, die Erms aus ihrem Schusskanal zu entlassen, auch gegenüber der Fabrik Maier wäre eine Gelegenheit Hochwasserschutzmaßnahmen zu ergreifen.
- Die Erms ist ein "Best erforschter Fluss" und einiges ist im Netz abrufbar, was für die Grundlagenarbeit zu so einem Konzept wichtig wäre:
- „Anthropogene Einflüsse auf die Erms“
(3. Apr. 2017, Land Baden-Württemberg)
Thema: Rückgang der Artenvielfalt durch anthropogene Einflüsse - „Naturnahe Umgestaltung und Entwicklung der Erms in Bad Urach“
(1993 von der Fritz Planungsgesellschaft mbH)
Thema: Verseuchung und Leberschädigungen der Flussgroppen mit DTT, Zink, Carpamezipin, Diclofenac und alle Segnungen der Landwirtschaft
- „Anthropogene Einflüsse auf die Erms“
- Thema Finanzen: Meiner Meinung nach, ist hier der Planungsansatz unzulänglich.
21.03.2021, Dorothee Sahm-Stotz

Die Ackerflächen müssen erhalten bleiben, zumal diese für viele Landwirten wichtige Ertragsflächen sind. Außerdem werden dort auch von Familien Lebensmittel angebaut, die später nicht im Landen gekauft werden müssen. SCHONMAL WAS VON NACHHALTIGKEIT GEHÖRT!? Die Ermswiesen sind die fruchtbarsten Böden in der Gegend, das können Sie den Landwirten nicht einfach wegnehmen und ihnen Gebiete in Wittlingen geben, wo sie doch aus dem Tal kommen.
20.03.2021, Marie