Bürgerbeteiligung zur Gartenschau Bad Urach 2027 - Kurpark - Bad Urach: Gartenschau 2027

Ich habe zwei Wünsche, die Sie vielleicht in den Planungsprozess für die Gartenschau aufnehmen können:
Mein erster Wunsch wäre, dass der wunderschöne Garten der Ermstalklinik etwas aufgewertet wird und in die Planungen zur Landesgartenschau miteinbezogen wird. Es wäre schön, wenn man auf dem Gelände der Ermstalklinik einen schönen Brunnen einrichten könnte.
Mein zweiter Wunsch wäre, den Bürgergarten, der von Bad Urach aus gesehen am Ende der Georgiisiedlung also in Richtung Seeburg eingerichtet ist, mit in die Gartenschau einzubeziehen. Ich stelle mir vor dass der Garten von fast außerhalb der Stadt auf das Gelände der Gartenschau verlegt wird. Somit entstünde mitten in der Gartenschau ein Bürgergarten. Bürger und Garten kamen bei diesem Projekt zusammen. Außerdem gebe es beim Gärtnern eine wunderschöne Gelegenheit zur Kommunikation.
Als drittes bitte ich Sie um eine freundliche Information wie viel Geld die Stadt Bad Urach im Haushaltsjahr 2021 für die Planung und Vorbereitung und einzelne Maßnahmen für die Gartenschau ausgegeben hat, bzw. ausgeben will.
30.04.2021, Alfred Rupp
Antwort der Stadtverwaltung:
"Als Planungsansatz für das Haushaltsjahr 2021 sind für die Gartenschau 200.000,00 € angesetzt."

Die Planung im Kurpark mit Sitzplätzen am Wasser finde ich sehr schön. Gibt es Möglichkeiten, Plätze für Familien zum Spielen zu gestalten?
24.03.2021, Werner Bergmann
Antwort der Stadtverwaltung:
"Eines der Ziele der Neugestaltung des Kurparks ist es, diesen attraktiv für alle Altersklassen zu gestalten. Dabei muss jedoch auch berücksichtigt werden, dass ein Kurpark gewisse Anforderungen erfüllen muss, um als solcher zu gelten. Orte für Familien sind in jedem Fall geplant und werden Teil des freiraumplanerischen Wettbewerbs sein, der vom 11/2021 bis zum 05/2022 stattfinden wird."

Ich fände die Errichtung eines Outdoor-Vitalitäts- und Fitnessparcours (bspw. Sensotorik) im Kurpark super: Es könnten - möglichst in der Landschaft integriert - rund ein Dutzend verschiedene Geräte aufgebaut werden. Zielgruppe sind Menschen jeden Alters, sowohl aktive Sportler als auch Untrainierte. Der Fitnessparcours sollte nicht nur von Individualsportlern genutzt werden, auch Gruppen etwa von Schulen oder der Jugendherberge sollen hier trainieren können. Alle Geräte können auch ohne eine individuelle Einführung genutzt werden, da es an jeder Station eine ausführliche, leicht verständliche Anleitung der jeweiligen Trainingsmöglichkeiten geben wird. Schön wäre hierzu auch ein schön angelegter Platz, wo Übungsleiter oder kleinere Sportgruppen Übungen und Kurse abhalten könnten. Passend zu diesem könnte man auch die Ruhebänke der Stadt mit kleinen passenden Schildern versehen (bspw. „Übungen zur Kräftigung und Dehnung - Schwierigkeit leicht, mittel schwer").
21.04.2021, Uwe Holder

Eine Rindenschrotbahn als Runde entlang der Erms ins Kurgebiet, dann könnten auch die Läufer bei geschlossenem Sportplatz abends noch laufen.
11.04.2021, Barbara Ernst

Ich fände es sehr nett, überdimensionale Spielfelder zu gestalten (zum Beispiel Mühle-Spiel, eventuell mit weißen und schwarzen Schafen als Spielfiguren - Bezug zur Schäferei auf der Schwäbischen Alb bzw. zum Schäferlauf). Diese Spielfelder würden sicher bei Kindern gut ankommen und hätten auch nach der Gartenschau einen Sinn.
06.04.2021, Aniko Kraus

Um den Besuchern auch am Abend etwas zu bieten, könnte ich mir entlang der Erms und den verschiedenen Stationen gut eine effektvolle Beleuchtung vorstellen. Also eine entspannte Atmosphäre, um Bad Urach zu später Stunde in einem völlig anderen Licht kennenzulernen - gegebenenfalls auch nur als Special an Freitagen und Samstagen.
06.04.21, Steffen Schwerdtfeger